Bewährungsfrist

Bewährungsfrist
Be|wäh|rungs|frist 〈f. 20
1. Zeitspanne, in der man sich bewähren kann
2. 〈Rechtsw.〉 bedingte Strafaussetzung
● Strafe mit od. ohne \Bewährungsfrist

* * *

Be|wäh|rungs|frist, die:
a) (Rechtsspr.) Frist, in der sich ein Verurteilter zum Zweck des endgültigen Straferlasses bewähren soll:
das Urteil wurde mit einer B. von drei Jahren ausgesetzt;
b) Bewährungszeit (a):
dem Vorstand wurde noch eine B. von einem Jahr gewährt.

* * *

Bewährungsfrist,
 
Strafaussetzung zur Bewährung.

* * *

Be|wäh|rungs|frist, die: a) (Rechtsspr.) Frist, in der sich ein Verurteilter zum Zweck des endgültigen Straferlasses bewähren soll: Die Vollstreckung wurde vom 31. 3. 1993 mit einer B. von fünf Jahren ausgesetzt (SZ 25. 8. 98, 3); b) Bewährungszeit (a): Telekom-Chef Sommer erhielt zunächst noch eine B. (Tagesspiegel 14. 11. 98, 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewährungsfrist — Bewährungsfrist, s. Bedingte Verurteilung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bewährungsfrist — Be|wäh|rungs|frist …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zwölf Monate Bewährungsfrist — Filmdaten Deutscher Titel Zwölf Monate Bewährungsfrist Originaltitel Invisible Stripes …   Deutsch Wikipedia

  • Bew.-Fr. — Bewährungsfrist EN period of probation, trial period …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Bedingte Verurteilung — (richtiger Aussetzung des Strafvollzugs, Verurteilung mit bedingtem Strafvollzug, Condamnation conditionnelle, Sursis à l exécution, Sospensione della pena), eine in neuester Zeit empfohlene, alter deutscher Rechtsanschauung entsprechende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Helvetism — A Helvetism (new lat. Helvetia = Switzerland and ism) is any distinctive characteristic of Swiss Standard German that is not found in other varieties of Standard German. The most typical helvetisms appear characteristically in vocabulary and… …   Wikipedia

  • Friedrich Kempfler — Grabinschrift Friedhof Eggenfelden Gern Friedrich „Fritz“ Kempfler (* 6. Dezember 1904 in Eggenfelden; † 18. Oktober 1985 ebenda) war ein deutscher Politiker der NSDAP und später der CSU …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Kempfler — Friedrich „Fritz“ Kempfler (* 6. Dezember 1904 in Eggenfelden; † 18. Oktober 1985 ebenda) war ein deutscher Politiker der NSDAP und später der CSU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetismus — Als Helvetismus (neulat. Helvetia, d. h. Schweiz, und ismus) bezeichnet man jede sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli,… …   Deutsch Wikipedia

  • Humphrey Bogart — fotografiert von Yousuf Karsh, 1946 Humphrey DeForest Bogart (* 25. Dezember 1899 in New York; † 14. Januar 1957 in Los Angeles) war ein amerikanischer Filmschauspie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”